Betriebsverlagerung

Die Betriebsverlagerung ist eine enorme Herausforderung

Eine Betriebsverlagerung erfordert zumeist einen hohen logistischen und technischen Aufwand und ist sehr schnell nicht mehr zu überblicken. Damit dieser Fall nicht eintritt, ist bei einer vollständigen oder auch nur einer teilweisen Betriebsverlagerung die Hilfe externer Experten unumgänglich. Um Abstimmungsprobleme zwischen mehreren Firmen zu vermeiden, ist in jedem Fall ein Dienstleister zu bevorzugen, welcher einen möglichst umfassenden Leistungskatalog mit Planung, Transport und Maschineneinbringung anbieten kann. Der Industriedienstleister SCHOLPP bietet diesen Service nach dem „Alles-aus-einer-Hand-Prinzip“ an: von der Planung der Betriebsverlagerung bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft aller Maschinen am neuen Standort. Schon seit mehr als 65 Jahren ist SCHOLPP weltweit für Kunden aus allen Branchen unterwegs, um Betriebsverlagerungen durchzuführen.

Von Demontage bis Wiederinbetriebnahme

SCHOLPP realisiert die komplette Betriebsverlagerung mit Planung, Demontage, Transport, Remontage und Unterstützung der Wiederinbetriebnahme. Im Vorfeld der Verlagerung ganzer Betriebe stimmt sich SCHOLPP mit dem Kunden und den Maschinenherstellern detailliert ab. Gemeinsam wird ein detaillierter Zeitplan erstellt. Inbegriffen in dieser Planung sind die Begehungen beim Kunden vor Ort. Gemäß Produktionsplan werden die möglichen Zeitfenster zur Inbetriebnahme ermittelt, um eine schnelle Wiederherstellung der Produktionsbereitschaft zu garantieren. Je nach Platzverhältnissen in den Werkhallen werden außerdem die Vorplanungen zu den Standplätzen der Hebe- und Transporttechnik essentiell für einen reibungslosen Ablauf bei der Betriebsverlagerung.

Gute Organisation bei der Verlagerung von Betrieben

Je nachdem, wie die Fertigung des Betriebes organisiert ist, sind die Demontage- und Montagearbeiten zu planen. Die Reihenfolge der Verlagerung, d.h. welche Maschine zuerst und welche Maschine danach verlagert wird, kann je nach Layout der Werkhallen eine große Rolle spielen. Der Platz zum Manövrieren ist häufig begrenzt. Jede Produktionsverlagerung hat daher ihre eigenen Gesetze, manche Maschinen müssen vor allen restlichen Maschinen verlagert werden.

Hin und wieder erweisen sich bestimmte Maschinen oder Anlagen als zeitliches Nadelöhr im gesamten Prozess der Betriebsverlagerung. Ursache dafür können die Ausmaße, das Gewicht oder bestimmte anspruchsvolle Montagearbeiten sein. Für diesen Fall passt das SCHOLPP-Planungsteam den Zeitplan entsprechend an. Demontage und Remontage müssen im Gesamtablauf der Betriebsverlagerung so getaktet sein, dass eine zügige Wiederinbetriebnahme gewährleistet werden kann. Bei der finalen Positionierung während der Remontage nutzt das SCHOLPP-Team Spezialwerkzeuge zum Vermessen. Sollte sich kurzfristig der Bedarf ergeben, die Montagearbeiten zu beschleunigen, kann SCHOLPP dafür schnell zusätzliche Manpower mobilisieren.

Schnelle Betriebsverlagerung durch Arbeitsteilung

Die komplette Betriebsverlagerung wird von einem festen SCHOLPP-Team realisiert, der Kunde hat einen Ansprechpartner. Für bestimmte Teilaufgaben während der Verlagerung greifen die Projektleiter auf Spezialisten zurück. So hält SCHOLPP die interne Arbeitsteilung effizient organisiert. Zudem sind die Schnittstellen der Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern bei Betriebsverlagerungen und Maschinenmontagen durch lange Partnerschaften und Erfahrung klar definiert und eingespielt.

Ein Bonus ist das Equipment

Neben umfassendem Know-how und kreativen Problemlösungen zum Thema Betriebsverlagerung bietet die SCHOLPP Gruppe hochmodernes Equipment, das in diesem Umfang in Europa seinesgleichen sucht.  Zum SCHOLPP Fuhr- und Technikpark gehören nicht nur die unterschiedlichsten Krane oder Transportfahrzeuge, sondern auch speziell für den Maschinentransport entwickelte Hubgerüste, Inplantroller und Spezialanfertigungen. Damit ist SCHOLPP in der Lage, Ihre Betriebsverlagerung nicht nur schnell und effizient, sondern auch sicher durchzuführen. Mit unseren 16 Standorten innerhalb Deutschlands und fünf weiteren weltweit, haben wir auch in Ihrer Nähe einen Ansprechpartner für Ihre Betriebsverlagerung.


Aus der Praxis

Betriebsverlagerung in der Industrie: 100.000 Teile in 5 Tagen

Es schien unmöglich, doch SCHOLPP machte es wahr: Bei der Betriebsverlagerung der R + W Antriebselemente GmbH sollte innerhalb kürzester Zeit eine große Menge an Komponenten demontiert, transportiert und wieder montiert werden. Detaillierte Planung, gezielter Personaleinsatz und enge Kooperation mit dem Kunden führten zum Ziel. R + W produziert Präzisionskupplungen für leistungsstarke Antriebe und hochbelastbare Industriekupplungen mit einem Maximum an Sicherheit. Dabei stellt der Betrieb selbst an seine Produkte hohe Anforderungen: schnell, präzise und sicher müssen sie sein. Dieser Anspruch gilt auch für Dienstleister der Betriebsverlagerung.

Verlagerung eines Betriebes: Großprojekt mit hohem Anspruch

Mit dem Bau eines neuen Standortes musste der gesamte Betrieb von Klingenberg ins drei Kilometer entfernte Wörth am Main, südlich von Aschaffenburg, verlagert werden. SCHOLPP hatte in den letzten Jahren bereits mehrmals mit kleineren Montageprojekten im Rahmen der Verlagerung von Betriebsteilen, etwa dem Ein- und Ausbringen von Fräsmaschinen, fachlich überzeugt und erhielt den Zuschlag für dieses Großprojekt zur Verlagerung eines ganzen Betriebes.

Die Betriebsverlagerung umfasste die gesamte Produktion des Standortes Klingenberg und mehrerer kleinerer Außenstellen. Alles wurde im neuen Betrieb in Wörth zusammengeführt. Die größten Komponenten, sieben Bearbeitungszentren, wogen bis zu 10 t, die größten Ausmaße betrugen 4,50 x 2,50 m. Das SCHOLPP-Team war während der Betriebsverlagerung für die Demontage, das Verladen, den Transport und die Remontage aller Maschinen verantwortlich.

Komplexe Betriebsverlagerung: Überblick behalten, Aufgaben managen

Auf der Verlagerungsliste des Betriebes standen auch viele kleinere Maschinen, Handarbeitsplätze, sämtliches Fertigungsequipment und Bildschirmarbeitsplätze. Insgesamt gab es ca. 100.000 Positionen auf der Packliste dieser Betriebsverlagerung. Den Überblick zu bewahren, war eine organisatorische Herausforderung, vor allem weil R + W gleichzeitig mit der Betriebsverlagerung eine Inventur durchführte und auf ein neues Lagersystem umstellte.

Aufgrund der vielen Kleinteile war besonderes Geschick der Monteure gefragt und viel Handarbeit nötig. Sehr wichtig war es, bei einer Betriebsverlagerung das Gesamte im Blick zu behalten und alle Teile logistisch sinnvoll zu handhaben. Das in so kurzer Zeit zu leisten, erforderte eine Menge Erfahrung, lautete das Resümee der SCHOLPP-Projektleitung. Mehr erfahren...


Ratgeber: In 11 Schritten zur Betriebsverlagerung

Erfolgreiche Maschinenverlagerungen kompletter Betriebe

Bei Betriebsverlagerungen geht es häufig um die Verlagerung mehrerer Fertigungslinien oder sogar eines kompletten mittelständischen Betriebes. Für den Erfolg ist eine gut durchdachte Planung bis ins Detail und eine professionelle Umsetzung des Verlagerungsprojektes entscheidend. Diese 11 Schritte kommen bei einer Betriebsverlagerung auf Sie zu:

Schritt 1: Planung der Betriebsverlagerung – erst denken, dann handeln
Schritt 2: Demontage und Dokumentation der Maschinen – Anpacker im Betrieb
Schritt 3: Transport der Produktionsanlagen – die Reise beginnt
Schritt 4: Move-in aller Maschinenteile am neuen Betriebsstandort
Schritt 5: Feinmontage der Maschinen – Millimeterarbeit für Profis
Schritt 6: Anlagenelektronik installieren – die Anlage erwacht wieder zum Leben
Schritt 7: Inbetriebnahme der Produktion – Neustart nach der Betriebsverlagerung
Schritt 8: Service – Technischer Support über den gesamten Lebenszyklus
Schritt 9: Automatisierung des Betriebes – guter Zeitpunkt rund um die Verlagerung
Schritt 10: Instandsetzung - Betriebsverlagerung für den Werterhalt nutzen
Schritt 11: Sicherheit nach Betriebsverlagerung durch Prüfung und Zertifizierung

Tipp: Beauftragen Sie einen Generalunternehmer für eine Betriebsverlagerung. Verlagerungen großer Produktionsanlagen oder ganzer mittelständischer Betriebe sind komplexe Projekte, bei denen viele Rädchen ineinandergreifen und unzählige Aufgaben koordiniert werden müssen. Daher empfiehlt es sich, für Großprojekte und Betriebsverlagerungen einen Generalunternehmer wie SCHOLPP zu beauftragen, damit möglichst wenige Schnittstellen entstehen.

Lesen Sie in unserem Themenportal bewegend.scholpp.de mehr zu den Themen Betriebsverlagerung, Maschinenumzüge und Industriemontage.

Hier können Sie die Tipps für Betriebsverlagerungen als PDF kostenfrei downloaden: In 11 Schritten zur Betriebsverlagerung


Steht bei Ihnen demnächst eine Betriebsverlagerung an? Dann können Sie hier mit unseren Spezialisten Kontakt aufnehmen.

Kontaktformular Glossar

Ihre Daten
Adresse / Firmensitz
Nachricht
Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere  Datenschutzhinweise.

Bitte beachten Sie: mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.


 

Überall, wo Sie uns brauchen

Betriebsverlagerungen bieten wir Ihnen über unsere Niederlassungen in