Kerntechnikindustrie: Verlagerung eines kompletten Maschinenparks in Etappen
Große Vielfalt, hohe Sicherheitsstandards: Das SCHOLPP-Team Dietzenbach erhielt von der Framatome GmbH in Erlangen den Auftrag, einen großen Hightech-Maschinenpark für die Kernkraftindustrie innerhalb Bayerns zu verlagern. Für das anspruchsvolle Projekt waren mehrere Montageetappen über fünf Monate anberaumt. Zu beachten waren die besonderen Sicherheitsvorschriften der Kernenergieindustrie und die hohe Empfindlichkeit der technischen Anlagen.
Framatome ist Experte für die Instandhaltung und Modernisierung von Kernkraftwerken, komplexe Sicherheitssysteme und Engineering Leistungen der Kernenergieindustrie. ANF-Advanced Nuclear Fuels GmbH in Karlstein ist ein Tochterunternehmen von Framatome und auf die Herstellung von Brennelement-Komponenten spezialisiert. SCHOLPP in Dietzenbach plante und realisierte den Umzug des Produktionskomplexes von Erlangen ins ANF-Werk in Karlstein.
Schrittweise sollte die Demontage, der Transport und die Remontage der einzelnen Anlagen der Hightech-Fertigungslinie umgesetzt werden. Mehrere Etappen innerhalb von fünf Monaten wurden zeitlich exakt festgelegt. Die speziellen Sicherheitsvorschriften der Kernkraftindustrie und die hohe Empfindlichkeit der technischen Anlagen waren bei der Auswahl von Hebe- und Transportequipment von Beginn an mitzudenken. Hierfür wurde eine detaillierte Dokumentation erstellt, inkl. technischer Zeichnungen für Montageplan und Maschinenstellplan, Transportwege- und Arbeitssicherheitskonzept.
Die ganze Vielfalt der Maschinenmontage
Die Maschinenliste dieses Projektes umfasste 56 Einzelpositionen, für deren Transport insgesamt 20 Lkw-Ladungen, teils als Jumbo-Lkw oder Sondertransport benötigt wurden. Dazu zählten unter anderen mehrere Laserschneidmaschinen und Drahterodieranlagen, CNC-Dreh- und CNC-Fräsmaschinen verschiedenen Typs, diverse Prüfstände und Schweißanlagen, Roboter und Zuführanlagen sowie ein komplettes Messlabor.
Das schwerste Teil wog sechs Tonnen, die maximalen Ausmaße betrugen 8 x 3 x 2,60 Meter. Gewichte und Maße allein waren allerdings nicht ausschlaggebend für den hohen technischen Anspruch im Projekt. Eine besondere Herausforderung war vielmehr die enorme Menge und Unterschiedlichkeit der zu montierenden und zu transportierenden Teile. Der geplante Zeitrahmen mit definierten Demontage-/Remontage-Zeitfenstern und konkretem Fertigstellungstermin musste unbedingt beachtet werden, um die laufende Produktion in beiden Werken nicht zu stören.
Erfahrene Allrounder in der Montage gefragt
Die Absprache mit dem Kunden am Demontageort wie am Zielort, die Organisation des Ablaufs und die Planung der Logistik waren daher von großer Bedeutung für das Gelingen des Projektes. Bei der Zusammenstellung des SCHOLPP-Teams kam es bei diesem Auftrag vor allem darauf an, routinierte Maschinenmonteure auszuwählen. Entscheidend bei so großer Anlagenvielfalt waren eine große Erfahrung und eine vollumfängliche Kompetenz in allen Facetten der Maschinenmontage. Essentiell war zudem, dass SCHOLPP sämtliche passenden Werkzeuge und Anschlagmittel für alle Maschinentypen stellen konnte. Rundum lag dieser Auftrag deshalb bei unserem Team in guten Händen.






Framatome GmbH, Erlangen
Branche:Maschinenbau
Projektart:Nationale Verlagerungsprojekte
Aufgabe:Verlagerung eines ganzen Maschinenparks (56 Transportkomponenten) mit verschiedenen Maschinen sowie einem kompletten Messlabor, inkl. sämtlicher Ausrüstung von Erlangen nach Karlstein
Eingesetzte Technik:Gabelstapler (bis 8 t), Scherenbühne, Jumbo-Lkw, Lkw-Sondertransporte
Besonderheiten:große Vielfalt an Maschinentypen, besondere Sicherheitsvorschriften der Kernenergieindustrie, Verlagerung in mehreren Etappen über fünf Monate
Ansprechpartner:Haben Sie eine konkrete Frage zu diesem Projekt? Dann können Sie hier mit uns Kontakt aufnehmen.